· 

10 Tage mit dem Wohnmobil in Südtirol unterwegs | Das sind die Stell- und Campingplätze unserer Reise

Im März 2024 sind wir zum ersten Mal mit dem Wohnmobil nach Südtirol gefahren und waren 10 Tage dort unterwegs. In diesem Artikel listen wir Euch alle Camping- und Stellplätze auf, auf denen wir übernachtet haben und geben Euch alle wichtigen Infos dazu.

1. Bacherhof bei Sterzing

Wohnmobilstellplatz auf dem Bauernhof bei Sterzing in Südtirol
Wohnmobilstellplatz auf dem Bauernhof bei Sterzing in Südtirol

Wir sind am späten Nachmittag von Ulm kommend über die Brennerautobahn angereist und haben uns kurzfristig für den Bacherhof entschieden. Ursprünglich wollten wir auf den Stellplatz, der sich direkt an der Autobahnausfahrt Sterzing befindet, aber als wir dort eintrafen, war die gesamte Ver- und Entsorgungsstation nicht erreichbar und da wir dringend Frischwasser tanken mussten, war dieser Platz keine Option für uns. 

 

Nach kurzer Suche sind wir dann online auf den Bacherhof gestossen und einfach hingefahren. Und obwohl gerade die ganze Familie mit Hofarbeit beschäftigt war, wurden wir direkt freundlich und herzlich empfangen und wir haben als erstes kostenfrei Frischwasser tanken dürfen, ehe wir hinter den Hof auf den Stellplatz gefahren sind.

 

Der Platz für die Camper befindet sich direkt am Pferdeauslauf auf einer geschotterten Fläche und da an dem Abend noch keine anderen Gäste dort waren, konnten wir uns unseren Platz frei auswählen. Übernachtet haben wir letztlich hier mit zwei anderen Fahrzeugen und einem Zelt.

Der Bacherhof - hier fühlt man sich sofort im Urlaub
Der Bacherhof - hier fühlt man sich sofort im Urlaub

Nachdem wir uns eingerichtet haben, sind wir einmal um den Hof herum gelaufen um uns anzumelden. Der Platz selber kostet nichts, aber die Gastgeber bitten darum, im Hof zu frühstücken oder im Hofladen einzukaufen. Wir haben uns für den Einkauf im Hofladen entschieden und haben eine große Auswahl an hausgemachten Marmeladen, Likören sowie eingelegtem Obst und Gemüse angeboten bekommen.

Wir haben hier eine wunderbar ruhige Nacht bei sehr herzlichen Gastgebern verbringen dürfen und würden jederzeit wiederkommen. Am nächsten Morgen ging es nach der Morgenrunde mit Clara und einem Besuch im wunderschönen Sterzing weiter nach Bruneck.

 

 

 

Bacherhof - Familie Hofer

Afens 279

39049 Pfitsch / Sterzing

Südtirol

 

Internetseite

Mail

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


2. City Camping Bruneck

Kurz nach der Eröffnung sind wir fast ganz alleine auf dem City Camping Bruneck
Kurz nach der Eröffnung sind wir fast ganz alleine auf dem City Camping Bruneck

Der Stellplatz in Bruneck hatte zum Zeitpunkt unseres Besuchs gerade neu eröffnet und wir waren auf dem großen Platz, der insgesamt 60 Stellflächen bietet, zunächst alleine. Der Platz ist terrassenförmig angelegt und liegt etwa eine Viertelstunde zu Fuß vom Zentrum entfernt.

Ein- und Ausfahrt zum City Camping Bruneck
Ein- und Ausfahrt zum City Camping Bruneck

Der Stellplatz ist eingezäunt und über Schranke befahrbar. Bei der Einfahrt zieht Ihr eine Karte, dann öffnet sich die Schranke und Ihr könnt einfahren und Euch den Platz aussuchen, der Euch am besten gefällt. Anschließend geht Ihr in das Servicegebäude (Ihr müsst die Karte vor den Sensor an der Tür halten, dann könnt Ihr die Tür öffnen) und meldet Euch dort eigenständig am Automaten an. Das ist ein bisschen kompliziert, da die Personalausweise aller mitreisenden Personen eingescannt werden müssen, funktioniert aber letztlich. Anschließend bezahlt Ihr Euren Aufenthalt im Voraus. Die Zahlung ist in bar oder per Karte möglich.

Ein- und Auschecken erfolgt selbstständig am Automaten
Ein- und Auschecken erfolgt selbstständig am Automaten

Wir haben für die Übernachtung 35,-- Euro bezahlt plus 2,50 Euro Ortstaxe pro Person und waren zunächst erschrocken über die hohen Stellplatzgebühren. Im Verlauf der nächsten Tage haben wir dann aber festgestellt, dass das Preisniveau für die Stellplätze in Südtirol überall entsprechend hoch ist, somit ist der Platz hier nicht besonders teuer - eben im Vergleich mit anderen Plätzen in Südtirol.

 

Im Preis ist alles enthalten, was man benötigt: Strom, die Ver- und Entsorgung, die Müllentsorgung und die Duschen.

Das Sanitärgebäude ist neu und sehr sauber. Die Nutzung der Duschen ist im Preis inbegriffen.
Das Sanitärgebäude ist neu und sehr sauber. Die Nutzung der Duschen ist im Preis inbegriffen.

Die Nutzung der Ver- und Entsorgung ist ebenfalls im Preis inklusive. Man kann den Platz auch anfahren, wenn man nicht übernachten, sondern nur die Ver- und Entsorgung benutzen möchte. Dann erfolgt die Zufahrt ebenfalls über die Schranke und mit Karte ziehen. Am Automaten wählt man aber dann eben die Taste "Entsorgung" und zahlt im Anschluss. Die Kosten hierfür betragen nach aktuellem Stand (April 2025) 15 Euro und man hat 30 Minuten Zeit.

Der Platz ist auch mit Hunden optimal, da man schön am Wasser entlang in die Altstadt laufen oder spazieren gehen kann. Wir haben hier zwei ruhige Nächte verbracht und uns sehr wohl gefühlt.

 

 

 

 

City Camping Bruneck

Heiligen-Kreuz-Straße 1b

39031 Bruneck

 

Internetseite

Reservierungen sind nicht möglich, auf der Internetseite könnt Ihr aber die aktuelle Anzahl der freien Plätze sehen.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


3. Sitting Bull Ranch mitten in den Dolomiten

Abendstimmung auf dem Wohnmobilstellplatz nach einem verschneiten Tag, den wir rund um die 3 Zinnen verbracht haben
Abendstimmung auf dem Wohnmobilstellplatz nach einem verschneiten Tag, den wir rund um die 3 Zinnen verbracht haben

Hier sind wir ganz spontan gelandet, weil uns die Beschreibung so gut gefallen hat und die Bewertungen so positiv waren. Also sind wir nach einer Tagestour quer durch die verschneiten Dolomiten hier angekommen. Der Platz liegt hoch oben in den Bergen und am Ende einer Straße. Zumindest in dem verschneiten Zustand, in dem wir hier angekommen sind.

 

Auf den eigentlichen Stellplatz sind wir aufgrund des Schnees gar nicht gekommen, wir wurden aber direkt an der Grundstückszufahrt herzlich von einem ganz reizenden, älteren Ehepaar und einer Katze begrüßt und durften auf dem Grundstück  unterhalb vom Stellplatz stehen bleiben.

Wohnmobilstellplatz auf der Sitting Bull Ranch mitten in den Dolomiten
Wohnmobilstellplatz auf der Sitting Bull Ranch mitten in den Dolomiten

Wenn man die Bilder sieht, mag man es kaum glauben, aber wenn nicht gerade alles zugeschneit ist, befindet sich hier tatsächlich ein richtiger Stellplatz mit 20 parzellierten Stellflächen und allem, was man benötigt - von Strom, über Ver- und Entsorgung, Duschen und Toiletten, Waschmaschine, Trockner, Geschirrspülstation und einer Snack Bar ist hier alles vorhanden. Insbesondere für Pferdefreunde ist es ein wahrer Traum, denn die Pferde freuen sich über die Gäste und geführte Reittouren werden auch angeboten.

Während uns hier am Abend der Schnee leise aufs Dach gerieselt ist, haben wir gemütlich in unserem Wohnmobil gesessen, Südtiroler Knödel mit Krauti Cotti gegessen und anschließend eine ruhige Nacht verbracht. Wir haben uns hier sehr wohl gefühlt und es hätte nicht schöner sein können in der verschneiten Winterlandschaft mitten in den Dolomiten. Bezahlt haben wir für die Übernachtung 35 Euro inklusive Stadtsteuer in bar.

Südtiroler Spinat- und Rote Beteknödel mit Krauti Cotti
Südtiroler Spinat- und Rote Beteknödel mit Krauti Cotti

 

 

 

 

 

Sitting Bull Ranch

Via Freina 64

39030 San Martino in Bardia

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


4. Sporthütte Kastelruth

Der Platz ist nicht der schönste und der Empfang nicht besonders freundlich, aber der Ausblick macht einiges wieder gut
Der Platz ist nicht der schönste und der Empfang nicht besonders freundlich, aber der Ausblick macht einiges wieder gut

Da wir uns Kastelruth anschauen wollten, sind wir hier - auf dem Parkplatz der Sporthütte Kastelruth - gelandet. Bei der Sporthütte handelt es sich um ein Restaurant, das auf seinem Grundstück die Möglichkeit anbietet, mit dem Wohnmobil zu übernachten. Wir haben 15 Euro im Restaurant in bar bezahlt, wobei in dem Betrag ein Verzehrgutschein enthalten ist, den man im Restaurant einlösen kann.

 

Da der Platz ruhig und günstig für die Stadtbesichtigung liegt, war es für uns für eine Nacht in Ordnung, wirklich willkommen haben wir uns ehrlicherweise aber nicht gefühlt. Für eine Nacht würden wir aber wieder hier stehen bleiben, um uns Kastelruth in Ruhe anschauen zu können.

Ausblick auf Kastelruth während der morgendlichen Hunderunde - wer findet unsere Greta ?
Ausblick auf Kastelruth während der morgendlichen Hunderunde - wer findet unsere Greta ?

 

 

 

 

 

Sporthütte Kastelruth

Tioslerweg 3

39040 Kastelruth

 

Internetseite

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


5. Camping Seiser Alm

Praktisch um die Ecke von Kastelruth liegt der Campingplatz Seiser Alm und weil wir schon so oft so gute Erzählungen von diesem Platz gehört haben, haben wir ihn spontan angefahren und auch einen freien Platz bekommen. Und wir waren auch wirklich richtig begeistert.

 

Bei unserer unangekündigten Ankunft haben wir zunächst an der Rezeption einen Plan mit den noch freien Stellflächen bekommen und konnten uns daraufhin unseren Platz frei auswählen. Hierbei hatten wir die Qual der Wahl, denn - wahrscheinlich jahreszeitbedingt - es standen uns einige Plätze zur Auswahl zur Verfügung und sie waren alle schön, groß, vom Nachbarplatz etwas abgetrennt und jeder hatte einen sensationellen Ausblick über die Weite des Tals oder auf die Berge (sofern sie nicht in den Wolken verschwunden waren).  Natürlich gibt es Stellplätze in verschiedenen Kategorien, die dann jeweils größer und natürlich teurer werden und eventuell über ein eigenes Sonnendeck verfügen. Wir hatten einen Stellplatz der Kategorie C und haben dafür 43 Euro pro Nacht bezahlt, plus die Kosten für Clara (4 Euro pro Tag) und Umweltbeitrag (1 Euro pro Person und Tag) und Ortstaxe (2,50 Euro pro Person und Tag). Strom wird separat berechnet und alles andere (Ver- und Entsorgung, Nutzung der Duschen und Toiletten, Müll) ist im Preis inbegriffen.

Traumhaft schön und mit Panoramablick - Camping Seiser Alm
Traumhaft schön und mit Panoramablick - Camping Seiser Alm

Inzwischen gibt es übrigens auch einen Reisemobilstellplatz vor der Schranke. Als wir dort waren, befand er sich gerade im Bau. Jetzt ist er fertig und kann für maximal 48 Stunden genutzt werden.

 

Sowohl für die Gäste des Campingplatzes als auch für die Gäste des Reisemobilstellplatzes steht das Dolomitenbad zur Verfügung und ist im Preis inbegriffen.

Wellnessbereich inklusive - das Dolomitenbad bietet eine absolute Wohlfühlatmosphäre
Wellnessbereich inklusive - das Dolomitenbad bietet eine absolute Wohlfühlatmosphäre

Hier gibt es alles, was man benötigt: Duschen und Toiletten mit einem separaten Schmink- und Fönraum, ein extra Bereich für Kinder - das Zwergenbad, die Entsorgung für die Kassettentoilette ist hier möglich (plus zusätzlich Camper Clean), es gibt ein Hundebad und natürlich einen Raum zum Geschirrspülen (inklusive Geschirrspülmaschine) sowie Waschmaschinen und Trockner. Außerdem könnt Ihr Euch ein privates Badezimmer für Euren Aufenthalt buchen, das befindet sich dann auch hier und steht für die Zeit Eures Aufenthaltes nur Euch zur Verfügung - Endreinigung inklusive.

Zuckersüß - das Zwergenbad für die kleinen Gäste
Zuckersüß - das Zwergenbad für die kleinen Gäste

Außerdem gibt es selbstverständlich ein Restaurant, eine Pizza-Lounge mit Pizzaautomat, im Sommer gibt es einen Salzwasserpool im Freien und im Winter eine Sauna im Wald und ein Shop, in dem man alles bekommt, was fehlt, ist auch vorhanden.

 

Wir haben vom Campingplatz aus einige sehr schöne Wanderungen unternommen, eine davon hat uns an den Völser Weiher geführt, in dem man im Sommer auch baden kann.

Wir haben unseren Aufenthalt trotz Regenwetter hier sehr genossen. Es war urgemütlich, die Landschaft und die Natur waren wunderschön und wir freuen uns schon jetzt drauf, wieder für einige Tage hier Halt zu machen.

 

 

 

 

Camping Seiser Alm

Dolomitenweg 10

39050 Völs am Schlern

 

Internetseite

Aktuelle Preise

Komfortstellplätze

Reisemobilstellplatz

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


6. Camping Gretl am See

Natürlich mussten wir mit unserer Greta auf dem Campingplatz Gretl am See einen Halt einlegen. Von der Seiser Alm kommend sind wir die Südtiroler Weinstraße auf der einen Seite der Brennerautobahn Richtung Süden und auf der anderen Seite der Autobahn wieder in Richtung Norden zurückgefahren. Und als die Zeit so weit war, dass wir uns nach einem passenden Übernachtungsplatz umschauen mussten, haben wir etwas südlich von Bozen den Kalterer See entdeckt und daraufhin auch schnell den Campingplatz Gretl am See gefunden und angefahren.

Da wir an der Rezeption niemanden angetroffen haben, haben wir bei der hinterlegten Telefonnumer angerufen und daraufhin durften wir uns einfach einen freien Platz auf der Wiese aussuchen und uns einfach später anmelden. Es waren nicht viele Gäste da, vermutlich da wir noch früh im Jahr waren, und wir hatten dadurch keine Probleme, einen freien Platz zu finden.

 

Die Stellflächen sind gekiest und durch eine kleine Rasenfläche unterteilt, der Platz liegt direkt am See und hat einen eigenen Steg. Ihr könnt also direkt vom Campingplatz aus im See schwimmen gehen oder Euer Stand Up Paddelboard oder Boot zu Wasser lassen. Außerdem gibt es ein Freibad, das für die Gäste des Campingplatzes kostenfrei zur Nutzung zur Verfügung steht.

Die sanitären Anlagen sind schon etwas in die Jahre gekommen, waren aber sauber und beheizt. Sanitäre Anlagen sowie die Ver- und Entsorgung sind im Preis inklusive. Waschmaschine und Trockner sind auch vorhanden, müssen aber separat bezahlt werden. Wlan gibt es ausschließlich im Bereich der Rezeption.

Achtung: Hunde sind nur in der Nebensaison willkommen.

Die Entsorgung für die Chemietoilette
Die Entsorgung für die Chemietoilette
Und die Ver- und Entsorgungsstation vor dem Sanitärgebäude
Und die Ver- und Entsorgungsstation vor dem Sanitärgebäude

Für eine Übernachtung haben wir 43 Euro bezahlt, inklusive Hund (5 Euro) und Ortstaxe. Da nichts los war, durften wir am nächsten Tag länger stehen bleiben, in der Hauptsaison muss der Platz bis 13 Uhr geräumt sein.

Bei Barzahlung gibt es Rabatte auf den Preis bei längeren Aufenthalten von 7, 14 und ab 21 Tagen.

Der Campingplatz Gretl am See liegt direkt am Wasser und hat einen eigenen Seezugang mit Liegewiese
Der Campingplatz Gretl am See liegt direkt am Wasser und hat einen eigenen Seezugang mit Liegewiese

 

 

 

 

Camping Gretl am See

St. Josef am See

39052 Kaltern am See

 

Internetseite

 

Reservierungen sind nicht möglich

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


7. Camper Stop Meran

Herzlich Willkommen in Meran - der Camper Stop liegt mittendrin und ist ideal für Stadtbesichtigungen geeignet
Herzlich Willkommen in Meran - der Camper Stop liegt mittendrin und ist ideal für Stadtbesichtigungen geeignet

Der Camper Stop Meran befindet sich mitten in der Stadt und ist daher ideal für eine Besichtigung von Meran geeignet. Der Platz ist komplett umzäunt und das Tor ganztägig verschlossen. Bei Ankunft muss man eine WhatsApp an die Nummer schicken, die am Tor aushängt und daraufhin wird das Tor geöffnet, so dass man einfahren kann. Danach schließt sich das Tor wieder, so dass niemand von außerhalb hereinkommt. Für Fußgänger gibt es ein separates Törchen, das ebenfalls nur mit einem Code zu öffnen ist.

Umzäunt und nur mit Zugangscode zu betreten - der Wohnmobilstellplatz mitten in Meran
Umzäunt und nur mit Zugangscode zu betreten - der Wohnmobilstellplatz mitten in Meran

Der Platz wird zwar keinen Schönheitspreis gewinnen, aber er ist mit allem ausgestattet, was man benötigt - Strom und eine Ver- und Entsorgungsstation - und er befindet sich mitten in der Stadt. Die entsprechende Geräuschkulisse einer Stadt natürlich inklusive. Uns hat das nicht weiter gestört, da wir ohnehin den ganzen Tag unterwegs waren und auch nicht geräuschempfindlich sind. Die beiden Nächte, die wir hier gestanden haben, waren aber sehr ruhig und wir konnten gut schlafen.

Wenn der Platz voll belegt ist - und bei uns war er das am Abend - steht man sehr eng und man kann hier weder Stühle noch den Tisch rausstellen. Es ist aber auch nicht die Atmopshäre dafür und es ist in Meran auch viel zu schön und es gibt ein Restaurant und Café neben dem anderen, so dass man dort überall wunderbar einkehren kann.

Wir haben hier 32,40 Euro pro Nacht bezahlt und zwei Nächte hier gestanden. Im Preis war damals alles inbegriffen, also ein Wohnmobil plus zwei Personen und ein Hund, Ver- und Entsorgung, Strom, Müll und Kurtaxe.

 

 

 

Camper Stop Meran

Schwimmbadstraße 4

39012 Meran

 

Es gibt insgesamt 19 Plätze, Reservierungen sind nicht möglich. Ihr könnt aber die aktuelle Anzahl der freien Plätze auf der Internetseite des Platzes einsehen.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Falls Ihr lieber schön stehen, aber auf eine Stadtbesichtigung von Meran nicht verzichten möchtet, dann ist der folgende Platz eventuell besser für Euch geeignet:


8. Schneeburghof / Dorf Tirol

Der Schneeburghof liegt ganz zauberhaft in Dorf Tirol oberhalb von Meran und von hier aus könnt Ihr entweder zu Fuß über einen Panoramaspazierweg oder mit dem Sessellift oder auch mit den Rädern mitten nach Meran kommen und am Abend wieder die Ruhe auf diesem schönen Platz inmitten von Weinbergen und Obstwiesen genießen.

Der Schneeburghof in Dorf Tirol liegt malerisch schön zwischen Weinbergen und Obstwiesen in absoluter Ruhe
Der Schneeburghof in Dorf Tirol liegt malerisch schön zwischen Weinbergen und Obstwiesen in absoluter Ruhe

Wenn Ihr hier ankommt, könnt Ihr Euch einen freien Platz Eurer Wahl aussuchen - es gibt insgesamt 55 Stellflächen, die auf drei Ebenen verteilt sind - und anschließend könnt Ihr Euch an der Rezeption anmelden.

 

Die Plätze sind ausreichend groß um Tisch und Stühle rauszustellen und die Markise auszufahren. An allen Plätzen gibt es Strom und Frischwasser. Mehrere Grauwasserablässe und Entsorgungsmöglichkeiten für die Chemie-Toilette sind natürlich auch vorhanden.

 

Zudem gibt es Duschen (gegen Gebühr) und Toiletten und in der Hauptsaison ein Freischwimmbad mit Liegewiese und Sonnenliegen, das genutzt werden darf.

Nicht zu vergessen: es gibt Wlan inklusive und einen Brötchenservice und ganz wichtig: es gibt Sedan, den Hofhund, der hier frei rumläuft und der sehr sehr lieb und sehr interessiert vor allem an Neuankömmlingen ist. Bei uns schaute er immer mal neugierig zur Tür rein und ging dann wieder seiner Wege.

 

Wir haben uns im letzten Jahr hier sehr wohl gefühlt und sind zum Start unserer Norditalientour in diesem Jahr wieder hierher gefahren und für ein langes Wochenende geblieben. Im letzten Jahr haben wir hier 35 Euro für eine Nacht bezahlt inklusive Ortstaxe.

 

 

 

 

Wohnmobilstellplatz auf dem Schneeburghof

Segenbühelweg 26

39019 Dorf Tirol

 

Reservierungen sind nicht möglich, daher solltet Ihr in der Saison zeitig genug da sein, um einen freien Platz zu bekommen.

 

Internetseite

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


Ihr Lieben, das waren die Stell- und Campingplätze, die wir während unserer ersten Tour nach Südtirol im März 2024 angefahren haben. Von Dorf Tirol aus sind wir dann über das Vinschgau und den Reschenpass zurück Richtung Deutschland gefahren. Südtirol ist ein wunderschönes Ziel für eine Tour mit dem Wohnmobil und ideal für Italieneinsteiger, da nahezu überall Deutsch gesprochen wird.

 

Wir danken Euch für Eure Aufmerksamkeit und fürs Lesen und wünschen Euch alles Liebe, wo auch immer Ihr gerade unterwegs seid.


Hier gibt es unsere Südtiroltour 2024 nochmal zum Anschauen.




Herzliche Grüße an Euch von


Das könnte Euch auch gefallen:

Norwegen mit dem Wohnmobil

Einreisebestimmungen für Hunde nach Norwegen

Mit dem Wohnmobil nach Schweden

Unsere Tour durch Småland | Das sind die Camping- und Stellplätze unserer Reise



Kommentar schreiben

Kommentare: 0