
Wir sind Anfang April 2025 zu einem mehrwöchigen Roadtrip durch Norditalien aufgebrochen und möchten Euch in diesem Artikel alle Stellplätze vorstellen, auf denen wir in der Toskana übernachtet haben, und Euch alle wichtigen Infos dazu geben, so dass Ihr sie auch anfahren könnt und wisst, was Euch erwartet.
In diesem vierten Bericht erfahrt Ihr alles über folgende Plätze:
23. Camper Area Montalcino
24. Parcheggio Camper Abbazia di Sant' Antimo
25. Campingplatz Colleverde in Siena
26. Area di Sosta Camper Santa Lucia in San Gimignano
... weitere Plätze folgen ...
Ihr habt die vorherigen Plätze verpasst ? Dann schaut nochmal hier vorbei:
Teil 1: von Südtirol bis an den Gardasee
Teil 2: vom Süden des Gardasees an die Adria und bis ins Podelta
Teil 3: von Ravenna über San Marino in die unbekannte Toskana
23. Camper Area Montalcino

Nach einer weiteren Nacht in Pitigliano machen wir uns auf die Rückfahrt in den Norden und nach gut anderthalb Stunden Fahrt erreichen wir den Wohnmobilstellplatz in Montalcino.
Der Stellplatz hat etwa 25 Stellflächen für Wohnmobile und wir kommen am Donnerstagnachmittag hier an, nicht ahnend, dass wir uns ausgerechnet das Wochenende des jährlich stattfindenden historischen Fahrradrennens "Eroica" für unseren Besuch in Montalcino ausgewählt haben.
Bei unserer Ankunft ist der Platz nur mit wenigen Mobilen gefüllt und wir entscheiden uns für den freien Patz am Rand - zum Glück: denn die einzelnen Plätze sind eng und der Platz füllt sich bis Freitagabend komplett, so dass wir alle gemeinsam Wand an Wand mit vielen begeisterten Radfahrern stehen.

Trotzdem ist es absolut ruhig hier: tagsüber sind die meisten mit den Rädern unterwegs oder zu Besuch in der Stadt und abends sind immer alle schon früh in ihren Fahrzeugen - vermutlich um Kraft für den nächsten Tag und die anstehende Tour zu tanken. Daher haben wir hier einen ruhigen Aufenthalt und wir merken gar nicht, dass der Platz komplett belegt ist.
In einigen Kommentaren haben wir vorab von dauerndem Hundegebell in der Nacht gelesen, das nicht aufhören will. Davon bekommen wir nichts mit. Es bellt zwar ab und zu ein Hund, aber nicht durchgehend die ganze Nacht und auch nicht viele Hunde auf einmal, so wie es in den Kommentaren zu lesen war.
Da wir durch das Radrennen das gesamte Wochenende bis Montag hier verbringen, haben wir letztlich auch vier Nächte, in denen uns nichts auffällt und wir können wirklich ruhig schlafen.

Der Wohnmobilstellplatz befindet sich etwa 1 km von der historischen Altstadt entfernt - allerdings liegt er oberhalb der Altstadt und beim Rückweg hat man etwa 150 m Höhenmeter zu überwinden, bis man wieder oben auf dem Stellplatz angekommen ist. Das ist zwar anstrengend - lohnt sich aber.
Wir gehen den Weg mehrfach runter und wieder hoch, da die Stimmung in der Altstadt mit ihrer Festung aus dem 13. Jahrhundert, den vielen Geschäften und Cafés und dem Trubel des Fahrradrennens an diesem Wochenende einfach ganz besonders ist.
Der Stellplatz bietet eine kostenfreie Ver- und Entsorgung an, Stromsäulen sind keine vorhanden.
Die Parkgebühr beträgt 1,60 Euro pro Stunde oder 5,-- Euro für einen Tag, fällig von 8 Uhr bis 20 Uhr. Die Übernachtung ist kostenfrei. Der Parkscheinautomat ist ziemlich tricky zu bedienen, daher entscheiden wir uns nach der ersten Zahlung für die weitere Bezahlung über EasyPark. Das geht wie immer unkompliziert.

Wir fühlen uns hier sehr sicher und bei unserer nächsten Tour in die Toskana werden wir ganz bestimmt wieder einen Stopp in Montalcino einlegen.

Wohnmobilstellplatz Montalcino
17 B Via Osticcio
53024 Montalcino
N 43° 2' 57.11''
E 11° 29' 16.07''
Der Platz ist ab dem Kreisel ausgeschildert und die Straße nach dem Kreisel führt steil bergauf. Keine Sorge - Ihr seid richtig und nach der Abfahrt zum Campingplatz ist es eine Einbahnstraße. Der Stellplatz befindet sich oben auf der Kuppe auf der linken Straßenseite.
24. Parcheggio Camper an der Abtei Sant' Antimo in Castelnuovo dell' Abate
( Zwischenstopp)

Die Abtei Sant' Antimo befindet sich etwa 10 km südlich von Montalcino in Castelnuovo dell' Abate, einem Ortsteil von Montalcino. Es handelt sich um eins der schönsten Klöster in der Toskana und ehe wir weiter Richtung Siena fahren, machen wir noch einen kurzen Abstecher hierher um uns die Abtei anzuschauen.
Etwa 500 m vor der Abtei an der Zufahrtstraße und vor dem Friedhof gibt es einen extra für Wohnmobile und Busse ausgewiesenen, kostenfreien Schotterparkplatz, den man auch für die Übernachtung nutzen darf.
Es gibt keinerlei Wohnmobilservice, nur eine Frischwasserzapfstelle am Friedhofseingang ist frei zugänglich.
Bis zum Kloster ist es ein kurzer Spaziergang an der Zufahrtstraße entlang, bei dem sich immer wieder wunderschöne Ausblicke auf die Abtei ergeben.

Die Kirche und der Klostergarten sind kostenfrei zugänglich. Für den Zugang zum Emporengeschoss wird jedoch eine Eintrittsgebühr fällig und man bekommt dafür zusätzlich einen Audioguide, der auch in deutscher Sprache verfügbar ist.
Parkplatz für Camper und Busse am
Kloster Sant'Antimo
13 Strada Provinciale della Badia di Sant'Antimo
53024 Montalcino (Castelnuovo dell' Abate)
N 42° 59' 45.96''
E 11° 31' 12.71''
24. Campingplatz Colleverde in Siena

Für unseren Besuch in Siena entscheiden wir uns dazu, den Campingplatz Colleverde anzufahren. Laut Internetseite kann man dort nur ab einem Aufenthalt von fünf Nächten vorab einen Platz reservieren, also fahren wir den Platz ohne Reservierung an und und haben Glück - es sind ausreichend freie Plätze verfügbar.
An der Rezeption werden wir sehr freundlich auf englisch begrüßt, bekommen einen Platzplan und einige Infos zu den Busverbindungen in die Altstadt von Siena. Der Campingplatz befindet sich etwa 2,5 km vom historischen Zentrum Sienas entfernt und die Bushaltestelle liegt direkt vor dem Campingplatz.
Der Campingplatz ist in verschiedene Zonen unterteilt und wir dürfen Zone 13 anfahren und uns dort einen freien Platz auswählen.

Der Platz ist großflächig und in Terrassen parkähnlich angelegt. Wir suchen uns einen freien Platz am Rand von Zone 13 aus und hier ist es vollkommen still und wir hören nichts außer Vogelgezwitscher, obwohl wir uns mitten in der Stadt befinden.

Der Campingplatz ist mit allem ausgestattet, was man benötigt: es gibt eine Ver- und Entsorgungsstation, die allerdings für längere Fahrzeuge über 7,50 m schwierig anzufahren ist, mehrere, immer saubere Sanitärgebäude mit Duschen, Toiletten und Waschbecken sowie separaten Räumen mit Geschirrspülstationen, Waschmaschinen und Trocknern und Wäschewaschbecken. Stromsäulen sind jeweils über die einzelnen Zonen und Frischwasserzapfstellen sind über den gesamten Campingplatz verteilt.
Es gibt einen Pool (die Benutzung ist ausschließlich mit Badekappe erlaubt) mit Liegestühlen und Bar, einen Hundeauslauf mit Agilityhindernissen, einen Supermarkt und ein Ristorante (Take away möglich).
Der Pool ist von Juni bis Mitte September geöffnet und befindet sich mit Poolbar und Liegemöglichkeiten praktisch sichtgeschützt in der Mitte des Campingplatzes.
Das Ristorante befindet sich direkt neben der Rezeption im Zufahrtsbereich. Ebenso wie der kleine Supermarkt, der von April bis September geöffnet hat.

Siena gilt als das Herz der Toskana und die Bushaltestelle ins historische Zentrum liegt direkt vor dem Campingplatz. Busfahrtickets kann man direkt an der Rezeption kaufen. Die Altstadt von Siena ist auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad gut erreichbar und die Sehenswürdigkeiten im historischen Zentrum kann man bei einem Stadtrundgang innerhalb eines Tages alle gemütlich anschauen und zwischendurch auf der Piazza del Campo einen Cappuccino genießen und den Trubel auf sich wirken lassen.

Wir sind sehr begeistert von Siena und auch vom Campingplatz, der uns mit der parkähnlichen Anlage und den vielen Bäumen sehr viel Ruhe und Entspannung nach der trubeligen Stadtbesichtigung bietet.
Für unseren Aufenthalt von zwei Nächten zahlen wir insgesamt 88 Euro (für den Stellplatz 17 Euro pro Nacht, 12,50 Euro pro Person und Tag und 1 Euro pro Person und Tag Ortstaxe). Es fallen keine separaten Kosten für die Nutzung der Duschen, für Clara oder für Strom an. Die Nutzung des Pools ist ebenfalls inklusive. Die Nutzung der Waschmaschine kostet 5 Euro pro Waschgang und der Trockner ebenfalls 5 Euro. Hierfür sind entsprechende Coins notwendig, die an der Rezeption erhältlich sind.
Camping Colleverde Siena
Strade Scacciapensieri, 47
53100 Siena
N 43° 20' 13.32''
E 11° 19' 52.6''
26. Area di Sosta Camper (P 5) Santa Lucia in San Gimignano

San Gimignano gehört vermutlich zum Pflichtprogramm eines jeden Toskanaurlaubs und schon von weitem können wir von Siena kommend das "Manhattan des Mittelalters" mit seinen immer noch vorhandenen 13 Türmen deutlich erkennen.
Für Camper gibt es etwas außerhalb einen Campingplatz und direkt nebenan einen sehr gut besuchten Wohnmobilstellplatz, für den wir uns entscheiden. Es handelt sich hier um einen reinen Parkplatz ohne jeden Wohnmobilservice, aber der Platz ist kameraüberwacht und über Schranke befahrbar - daher fühlen wir uns hier sehr sicher und verbringen auch eine ruhige Nacht.

Um in die Altstadt zu kommen, gibt es die Möglichkeit mit dem Bus zu fahren - die Bushaltestelle befindet sich direkt vor dem Stellplatz, oder alternativ natürlich mit dem Rad zu fahren oder zu laufen. Wir benötigen eine knappe halbe Stunde, bis wir zu Fuß am Stadttor ankommen. Der Weg führt an der Straße entlang und gibt immer wieder einen Blick auf die bis heute erhaltene, sehr beeindruckende Stadtbefestigung frei.

San Gimignano ist sehr sehenswert - aber auch sehr sehr voll und eine Touristengruppe nach der anderen spaziert durch das Stadttor. Wir schlendern ganz entspannt durch die engen Gassen mit den hohen Türmen und gegen Abend ist es dann auch deutlich leerer, so dass wir noch ein Eis in der Gelateria Dondoli genießen können, ohne vorher eine halbe Stunde in der Schlange zu stehen. Die Gelateria wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und ist bekannt für ihre kreativen Eissorten, die aus regionalen Zutaten vom Weltmeister Sergio Dondoli hergestellt werden.
Als wir schließlich am Abend zum Stellplatz zurückkommen, sind tatsächlich noch einige Plätze frei und wir verbringen hier einen ruhigen Abend und können gut schlafen.
Für einen Aufenthalt von 24 Stunden zahlen wir 11 Euro am Kassenautomaten, der sich direkt vor dem Stellplatz befindet, und dann machen wir uns auf die Fahrt nur wenige Kilometer weiter bis zu unserem nächsten Ziel.

Area di Sosta Camper S. Lucia
(Parkplatz P 5)
Strada Comunale Di Santa Lucia
53037 San Gimignano
N 43° 27' 6.56''
E 11° 3' 21.58''
Noch mehr schöne Aufnahmen aus der wunderschönen Toskana und Infos zu unserem Besuch in Montalcino, Siena und San Gimignano bekommt Ihr in diesem Video:
Alle von uns besuchten Plätze seht Ihr auf dieser Karte in der Übersicht:
Hier geht es weiter zu den letzten Plätzen, die wir in der Toskana angefahren haben, und anschließend in die Cinque Terre:
Hier kommt Ihr zu den ersten Plätzen unserer Tour - von Südtirol bis an den Gardasee
Teil 2: hier erfahrt Ihr alles über die Plätze vom Süden des Gardasees bis an die Adria und ins Podelta
Teil 3: hier nehmen wir Euch mit von Ravenna über San Marino bis in die eher unbekannte Toskana
Das könnte Euch auch gefallen:
Kommentar schreiben