
Wir sind Anfang April 2025 zu einem mehrwöchigen Roadtrip durch Norditalien aufgebrochen und möchten Euch in diesem Artikel alle Stellplätze vorstellen, auf denen wir zwischen Ravenna bis in den eher unbekannten Teil der Toskana übernachtet haben, und Euch alle wichtigen Infos dazu geben, so dass Ihr sie auch anfahren könnt und wisst, was Euch erwartet.
In diesem dritten Bericht erfahrt Ihr alles über folgende Plätze:
16. Camper Service Ravenna
17. Area Sosta Camper P 10 San Marino
18. Parcheggio Camper di Via Guido Tarlati in Arezzo
19. kostenfreier Wohnmobilstellplatz in Montepulciano plus Wohnmobilstellplatz P 5 (kostenpflichtig)
... weitere Plätze folgen ....
Wir wünschen Euch ganz viel Spaß beim Lesen und vor allem wünschen wir Euch ganz viel Freude auf Eurer eigenen Tour mit vielen unvergesslichen Erinnerungen.
Ihr habt die vorherigen Plätze verpasst ? Dann schaut nochmal hier vorbei:
Teil 1: von Südtirol bis an den Gardasee
Teil 2: vom Süden des Gardasees an die Adria und bis ins Podelta
16. Camper Service Ravenna

Von Comacchio aus fahren wir weiter über die SS309 und nach einer guten halben Stunde erreichen wir schon unser nächstes Ziel: Ravenna.
Ravenna liegt nicht direkt an der Küste, sondern etwas im Landesinneren und verfügt über einen Wohnmobilstellplatz mitten in der Stadt, den wir problemlos ansteuern.
Die den Campern zugeteilten Parkflächen befinden sich am Rande eines relativ großen Parkplatzes, dessen eine Hälfte auch als Marktplatz für den Wochenmarkt genutzt wird. Die Wohnmobilstellflächen sind davon aber nicht betroffen, sie sind jederzeit anfahrbar.
Es handelt sich um einen reinen Parkplatz und die einzelnen Plätze sind so eng, dass man kaum seine Stauraumklappen öffnen kann und sehr gemütlich beeinander steht. Wir haben aber trotz der Enge und der Lage mitten in der Stadt eine ruhige Nacht verbracht und uns sicher gefühlt.


Man darf hier maximal 24 Stunden stehen bleiben, was aus unserer Sicht für einen Besuch in Ravenna auch ausreichend ist. Für 24 Stunden bezahlt man 2,25 Euro am Parkscheinautomaten. Der Automat ist ein bisschen kompliziert und es erfordert ein wenig "Rumgedrücke", ehe man den richtigen Tarif (Tarif Zone 6) gefunden hat.

Der Platz bietet auch eine Frischwasserver- und eine Grauwasserentsorgung. Dafür fahrt Ihr einfach vorne vom Stellplatz runter und direkt nebenan wieder auf den Busparkplatz drauf. Am Ende des Busparkplatzes auf der rechten Seite findet Ihr dann den Grauwasserablass und die Wassersäule. Beides ist kostenfrei verfügbar. Strom gibt es nicht.


Camper Service Ravenna
Piazza Resistenza
48121 Ravenna
N 44° 24' 51.09''
E 12° 11' 18.8''
17. Area Sosta Camper P 10 San Marino

Von Ravenna aus fahren wir an der Küste entlang bis nach Rimini und schon von weit entfernt können wir den Berg erkennen, auf dem sich die historische Altstadt von San Marino befindet.
San Marino ist ein eigenständiger Staat und gehört nicht mehr zu Italien - aber wir machen uns trotzdem auf den Weg dorthin, denn nach den Bildern, die wir gesehen haben, muss die Altstadt hoch oben auf dem Monte Titano wunderschön und der Ausblick atemberaubend sein, und wir werden auch nicht enttäuscht.
Ab Rimini ist der Weg nach San Marino sehr gut ausgeschildert und nachdem wir die Grenze überquert haben, steht auf den Wegweisern "Città San Marino" - da die Hauptstadt den gleichen Namen trägt wie das Land.
In San Marino gibt es gleich mehrere Möglichkeiten, das Wohnmobil abzustellen und zu übernachten. Wir entscheiden uns für den Parkplatz 10, der offiziell für Wohnmobile ausgeschildert und über eine Schranke befahrbar ist. Da das historische Zentrum von San Marino oben auf dem Berg liegt, ist ein ziemlicher Anstieg zu überwinden. Von Parkplatz 10 aus haben wir die Möglichkeit, mit insgesamt drei Aufzügen nacheinander - abgehend vom gegenüberliegenden Parkhaus 9 - nach oben zum Stadttor zu gelangen. Die Aufzüge sind kostenfrei nutzbar und bieten uns so eine herrliche Panoramaaussicht, dass wir hier schon ins Staunen geraten.


Alternativ gibt es die Möglichkeit, auf Parkplatz 13 - etwas weiter unten - zu übernachten. Der Parkplatz ist kostenfrei und liegt an der Seilbahn, die Euch dann noch weiter nach oben bringt, als es in unserem Fall die Aufzüge tun. Dafür, dass die Parkplatzgebühren entfallen, fallen dann aber Kosten für die Nutzung der Seilbahn an, nach deren Abfahrtzeiten man sich auch richten muss.

Nachdem wir also mit den Aufzügen das Stadttor erreicht haben, lassen wir uns einfach durch die Gassen dieser wunderschönen Altstadt bergauf und bergab treiben, bewundern die Basilika San Marino, die mitsamt der gesamten Altstadt seit 2008 zum Welterbe der UNESCO gehört, und spazieren zu den drei Türmen, die San Marino überragen und die wir schon von weither gesehen haben.
Nach einem Cappuccino auf der Piazza della Libertà spazieren wir allmählich zurück zu den Aufzügen und verabschieden uns von dieser schönen Stadt. Auf dem Stellplatz sind inzwischen noch einige Mitcamper angekommen, so dass wir hier etwa mit 10 Wohnmobilen über Nacht stehen.

Der Parkplatz ist mit Stromsäulen ausgestattet, eine Ver- und Entsorgung ist nicht vorhanden, befindet sich laut Beschilderung aber in 2,2 km Entfernung, so dass man bei der Weiterfahrt die Entsorgungsstation ansteuern kann.
Für die Übernachtung bezahlen wir hier 15 Euro am Kassenautomaten mit Karte.
Wir verbringen hier eine ruhige Nacht und können durch die Bäume hindurch beim Frühstück noch ein bisschen die Aussicht ins Tal genießen, ehe es für uns weiter in die Toskana geht. Von der Stadt San Marino sind wir richtig begeistert und unser Besuch hier zählt schon jetzt zu einem der Höhepunkte unserer Tour.
Parkplatz P 10 Area Sosta Camper
Via Napoleone Bonaparte 43
47890 Città di San Marino
N 43° 56' 6.36''
E 12° 26' 38.04''
Wenn Ihr möchtet, bekommt Ihr alle Infos aus Ravenna und dem sehenswerten San Marino auch in diesem Video:
18. Parcheggio Camper di Via Guido Tarlati in Arezzo

Von San Marino aus fahren wir weiter in die Toskana und als erstes Ziel haben wir uns Arezzo im östlichen Teil der Toskana ausgesucht. Bei Arezzo handelt es sich um ein wahres Eldorado für Camper, denn man hat hier direkt drei verschiedene Stellplätze zur Auswahl, auf denen man übernachten darf.
Wir entscheiden uns für den Stellplatz in der Via Guido Tarlati (ausgeschildert). Es handelt sich um einen Parkplatz, der zur Hälfte für Wohnmobile vorgesehen ist, die andere Hälfte wird von Pkws genutzt. Es stehen hier etwa 40 Stellflächen für Camper zur Verfügung, es gibt aber keinerlei Wohnmobilservice, also keine Ver- und Entsorgung und auch keinen Strom. Um das Ablassen des Abwassers und um das Tanken von Frischwasser haben wir uns vor unserer Ankunft auf dem benachbarten Stellplatz gekümmert - hier hat man zwar eine Ver- und Entsorgung, aber die Lage und der Platz haben uns zum Übernachten gar nicht zugesagt und daher sind wir von dort aus die 500 m weiter zum Parkplatz Tarlati gefahren.
Hier suchen wir uns einen Platz am Rand mit Blick ins Grüne und bleiben für ein Wochenende hier stehen.
Laut park4night soll die Übernachtung hier 10 Euro kosten, aktuell sind aber sämtliche Parkscheinautomaten verhängt, so dass wir kostenfrei hier stehen können. Eventuell hängt das mit zwei Baustellen zusammen, die sich links und rechts des Parkplatzes befinden und die Lärmbelästigungen verursachen können. Während unseres Aufenthalts werden aber keine lautstarken Arbeiten ausgeführt und außer einigen Hunden, deren Bellen wir nachts hören, ist es hier absolut ruhig.
In das historische Zentrum von Arezzo spazieren wir innerhalb einer Viertelstunde und der Aufstieg zum Dom mit der angrenzenden Altstadt wird durch Rolltreppen erleichtert.

Wir sind sehr begeistert von Arezzo und nachdem wir ausführlich durch die Straßen spaziert sind, setzen wir uns in eins der Cafés auf der spektakulären Piazza Grande und genießen unseren Cappuccino, ehe wir noch den Glockenturm des Palazzo della Fraternita dei Laici besteigen und von oben über die roten Dächer der Stadt blicken.

Nicht nur Arezzo gefällt uns, auch auf dem Stellplatz fühlen wir uns sehr wohl. Während unseres Aufenthaltes stehen viele Mitcamper aus Italien und Ungarn hier, bei deutschen Urlaubern scheint diese Gegend der Toskana aber nicht allzu bekannt zu sein. Das fällt uns auch in den kommenden Tagen immer wieder auf, solange, bis wir den toskanischen Klassikern immer näher kommen. Dann nimmt auch die Zahl der deutschen Camper wieder deutlich zu. Dabei ist es hier auch so sehenswert.
Parcheggio Camper di Via Guido Tarlati
Via Guido Tarlati 42
52100 Arezzo
N 43° 28' 21.0''
E 11° 52' 59.16''
Alternativ:
Stellplatz MIT Entsorgung
Via Pier Luigi da Palestrina
52100 Arezzo
N 43° 28' 19.55''
E 11° 53' 16.08''
Stellplatzgebühr 8 Euro
Entsorgung kostenfrei
Frischwasser zahlbar am Automaten mit Münzen
19. Wohnmobilstellplatz in Montepulciano

Eine gute Stunde von Arezzo entfernt liegt Montepulciano und wartet direkt mit zwei Wohnmobilstellplätzen auf die Campingurlauber. Wir haben zuerst den kostenpflichtigen Stellplatz (P 5) angefahren, der sich direkt neben dem Busbahnhof befindet und 10 Euro für 24 Stunden kostet. Hier sind Stellflächen für Wohnmobile am Rand des Platzes entlang blau gekennzeichnet, von denen man einen herrlichen Ausblick ins Tal genießen kann. Als wir ankommen, sind allerdings alle gekennzeichneten Plätze belegt und daher fahren wir auf den kostenfreien Stellplatz, der sich direkt unterhalb von P 5 befindet und noch ausreichend freie Plätze hat.
Da auf P 5 der Wochenmarkt stattfindet, ist er für Wohnmobile donnerstags nicht befahrbar.

Keiner der beiden Plätze bietet irgendeine Art von Dienstleistung für die Wohnmobile, es handelt sich um reine Parkplätze.
Da sich der kostenfreie Stellplatz direkt unterhalb des anderen Platzes befindet, ist es von beiden Plätzen aus der nahezu identische, steile Spaziergang, den man bis in die Altstadt hinter sich bringen muss - der Aufstieg bis zum Stadttor kann aber zum Teil durch zwei Aufzugfahrten abgekürzt werden.

Mit der Ankunft am Stadttor ist es dann allerdings noch nicht getan, denn der Weg bis zur Piazza Grande führt weiterhin stetig bergauf. Wenn Ihr dann noch den Turm des Palazzo Publico erklimmt, werdet Ihr mit diesem herrlichen Blick für Eure Mühen belohnt.
Uns gefällt Montepulciano sehr gut, zumal es überhaupt nicht so überlaufen ist, wie wir euígentlich erwartet haben.
Auf dem Stellplatz verbringen wir eine sehr ruhige Nacht und fühlen uns sehr sicher. Für unsere nächste Tour in die Toskana steht Montepulciano auf jeden Fall wieder auf unserer Liste.
Parking Camper Gratuito
(einfach vor P 5 bergab fahren,
dann fahrt Ihr direkt drauf zu)
53045 Montepulciano
N 43° 5' 42.61''
E 11° 47' 14.1''
Alternativ:
Area Sosta Camper Comunale P 5
Piazza Pietro Nenni
53045 Montepulciano
N 43° 5' 45.42''
E 11° 47' 13.85''
10 Euro für 24 Stunden
Donnerstags ist der Platz wegen des Marktes gesperrt
Auf beiden Plätzen keiner Wohnmobilservice
Alle von uns besuchten Plätze seht Ihr auf dieser Karte in der Übersicht:
Da wir aktuell noch unterwegs sind, folgen weitere Plätze nach und nach. Schaut immer wieder gerne mal hier vorbei.
Ganz lieben Dank ♥
Hier kommt Ihr zu den ersten Plätzen unserer Tour - von Südtirol bis an den Gardasee
Teil 2: hier erfahrt Ihr alles über die Plätze vom Süden des Gardasees bis an die Adria und ins Podelta
Das könnte Euch auch gefallen:
Kommentar schreiben